Die Sonne wird zur Lightshow. Das Meer lernt singen – und das Museum wird zum Spielplatz der Illusion: In Zadar warten auf Entdecker jede Menge ungewöhnlicher Ideen.


Zadar für Entdecker


Meeresorgel

Die Adria lernt singen

Wie das Meer klingt? Das, könnte man meinen, kann doch jeder jederzeit am Strand hören. Aber wie es singt, das hört man in Zadar: Wenn Menschen nur einen Grund nennen dürften, um in die dalmatinische Schönheitskönigin Zadar zu kommen – es wäre ganz bestimmt die „Morske orgulje“, auf deutsch: die Meerresorgel. Kostprobe?

 
 
Seit 2005 singt das Meer in Zadar. Mal sind es sanfte Balladen, wenn kleine Fischerboote vor der Promenade ihre Spuren durchs Wasser ziehen und kleine Wellen auf die Reise zur Meeresorgel schicken – und mal gibt das Meer die große Oper: Wenn Fähren oder Kreuzfahrtschiffe die Adria in Aufruhr versetzen und große Wellen sich unter die glatten, breiten, weißen Stufen pressen, unter denen die Orgel sich versteckt. Zu sehen sind die Orgelpfeifen nicht – nur kleine runde Löcher hier und da im weißen Stein weisen daraufhin, dass im Untergrund mehr ist als Meer.

Der Meister & sein Werk: So funktioniert die Orgel

Nikola Basic (gespr. Baschitsch) ist 1946 auf einer dalmatinischen Insel, auf Murter, geboren. Er hat in Zadar das Gymnasium besucht, studierte in Sarajevo Architektur – und sicherte sich dann in Zadar seine künstlerische Unsterblichkeit, indem er der kleinen Stadt ein weltweit einzigartiges Instrument verschaffte. Die Meeresorgel wurde von Basic zusammen mit einem versierten Fachmann für Meereshydraulik entwickelt.

* 70 Meter lange Röhren nehmen die Wellen der Adria unter der Uferpromenade in Empfang
* Die Röhren steigen aus dem Meer um 20 Grad nach oben über den Meeresspiegel
* Oben münden die Röhren in Orgelpfeifen
* Je nachdem, wie sich das Wasser bewegt, wird mit dem Meer Luft nach oben gedrückt – und so der Ton erzeugt
* 35 Röhren – unterschiedlich lang und unterschiedlich groß – erzeugen zusammen 7 Akkorde mit je fünf Tönen

Tipp: Die schönste Zeit, der Meeresorgel zu lauschen, ist zum Sonnenuntergang – dann sammeln sich Einheimische und Besucher auf den breiten Stufen, um das prachtvolle Farbenspiel der Sonne zusammen mit dem Gesang des Meeres zu genießen

Info
Morske orgulje, Istarska obala (Uferpromenade)
Facebook: morskeorguljezadar
www.zadar.hr (in deutscher Sprache)

Gruß an die Sonne

Zadars schönstes Licht

Die dalmatinische Sonne macht braun – oder rot, wenn man ihr zu lange die Nase entgegenstreckt. Die Sonne in Zadar macht aber auch blau. Und rot. Und grün: als interaktive Kunstscheibe auf der Promenade!
Entworfen hat den „Gruß an die Sonne“ (kroatisch: Pozdrav suncu, gespr.: possdraf ssuntzu) Nikola Basic – eben jener, der auch die Meeresorgel von Zadar schuf. Während bei der Orgel Kunst von unten (Meer) nach oben entsteht, geht es hier kunstvoll von oben (Sonne) nach unten:

* Der „Gruß an die Sonne“ ist eine in den Boden eingelassene Plexiglasscheibe
* Die Scheibe hat 22 Meter Durchmesser
* Umrandet wird die Scheibe von kleinen Steinwürfeln, die die Planeten und ihre Umlaufbahn um die Sonne darstellen
* Auf der Scheibe liegen Solarpanele
* In die Scheibe integriert sind LED-Leuchten
* Tagsüber speichern die Solarpanele das Sonnenlicht
* Abends beginnen die LED-Leuchten dank der gespeicherten Sonnenenergie zu leuchten – in allen Farben des Universums!

Info
„Pozdrav suncu“ (Gruß an die Sonne)
Istarska obala (Uferpromenade)
www.zadar.hr (in deutscher Sprache)

Museum der Illusionen

Die Welt auf den Kopf gestellt

Es ist nur eine Etage in einem weißen Haus auf der einstigen Festungsmauer – aber wer hier durch die Türe tritt, dem dreht sich in kürzester Zeit der Kopf: Das Museum der Illusionen (kroatisch: muzej iluzije, gespr.: musäj ilusije) ist ein Kabinett der Verrücktheiten. Hier ein paar Beispiele:

* Das Museum ist interaktiv: Die Besucher können sich an 70 verschiedenen Denkspielen versuchen – und diese auch erwerben, um zu Hause weiter zu üben
* Der Vodex-Tunnel zieht einen durch eine wild um die Stehplattform kreisende Lichtröhre in seinen Bann – man meint, selbst abzuheben in Zeit und Raum
* Der Stuhl der Illusion macht aus großen Leuten kleine Leute
* Die Wandkunst besteht aus Hologrammen und anderen optischen Illusionen
* Im Spiegelraum begegnet man sich selbst – in millionenfacher Spiegelung
* Kopf auf dem Tisch (kroatisch: glava na pladnju) – in diesem Kunstwerk kann man sich verstecken und plötzlich auf einem Teller auftauchen
 
 
Info
Muzej iluzije
Zemaljskog Odbora 2
geöffnet tägl. 9-24h (Juni bis Ende September)
10-20h (Oktober bis Ende November)
10-16h (Dezember bis Ende März)
10-20h (April bis Ende Mai)
www.muzejiluzija.com (in englischer Sprache)