Von A wie Alterssitz über T wie Transit zu W wie Wunschziel. Vom römischen Reich bis in die Zukunft. Split vereint die Jahrhunderte in einem Augenblick.


Split - Stadtgeschichte


Split ist ist nach der Landeshauptstadt Zagreb die zweitgrößte Stadt Kroatiens – und die größte Stadt Südkroatiens: jenes Teils des Landes, in dem Kroatien-Touristen mit Sehnsucht nach Meer ihren Urlaub verbringen. Die Region trägt den Namen Dalmatien.
 
 
Die Bezeichnung Dalmatien besteht seit dem 1. Jahrhundert und geht auf den Namen der Delmaten (Dalmaten), eines Stammes der Illyrer, zurück. Die dalmatinische Landschaft ist eine zerklüftete und verkarstete Küstenlandschaft. Wichtigstes Merkmal der Region sind die etwa 942 Inseln, Holmen, Klippen und Felsen. 78 % aller kroatischen Inseln liegen in dieser Region. Die Gesamtfläche der Inseln beträgt 2070 km², was 16 % der Fläche Kroatiens entspricht. Die Hunderasse Dalmatiner ist nach der Region benannt.

Wikipedia



Split ist über Jahrhunderte Startpunkt für Inselferien gewesen – von Split aus starten Fähren zu den beliebtesten dalmatinischen Inseln Brac und Hvar sowie zu den Inseln Solta, Vis, Lastovo, Mali und Veliki Drvenik sowie Ciovo.

In den vergangenen zehn, 15 Jahren entwickelte sich Split mehr und mehr von der reinen Transitstadt hin zum Ziel an sich: Sehenswert war Split stets, da es europaweit, wenn nicht weltweit die einzige Stadt ist, deren Altstadt in den Resten eines der größten Paläste des römischen Kaiserreichs untergebracht ist. Daher stammt womöglich auch ihr Name: vom italienischen „spalato“, „Palast“, abgeleitet.

Kaiser Diokletian

Kaiser Diokletian wurde selbst zwischen 236 und 245 in Dalmatien geboren – in der nahe Split gelegenen Stadt Sollin. Von 284 bis 305 n. Chr. war er römischer Kaiser. Den Palast in Split ließ Diokletian als seinen Alterssitz errichten - der Bau wurde in auch für heutige Verhältnisse beeindruckend kurzer Zeit Rekordzeit in den Jahren von etwa 295 bis 305 n. Chr. errichtet. Er zeichnete sich durch seine außergewöhnliche strategische Lage in der Mitte des Römischen Reiches aus. Der rechteckige Grundriss nahm sensationelle 30.000 Quadratmeter ein – zum Meer hin offen, ansonsten von starken Mauern und Wehrtürmen geschützt.
 
 
Kaiser Diokletian: vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; geboren zwischen 236 und 245 in Dalmatia; gestorben um 312 in Spalatum (Split), war von 284 bis 305 n. Chr. römischer Kaiser. Mit seiner Thronbesteigung beginnt die Diokletianische Ära. stammte offenbar aus einfachen Verhältnissen (Freigelassener oder Sohn eines Schreibers), doch ist genaueres nicht bekannt. Er hatte sich in der Armee bis zum Befehlshaber der Gardeeinheit protectores domestici (der kaiserlichen Leibgarde) hochgedient, als man ihn am 20. November 284 in Nikomedia zum römischen Kaiser ausrief, nachdem Kaiser Numerian auf rätselhafte Weise den Tod gefunden hatte. Er änderte daraufhin seinen Namen in Gaius Aurelius Valerius Diocletianus. Unmittelbar im Anschluss an die Ausrufung zum imperator und die Erhebung zum princeps soll er seinen Rivalen Aper mit eigener Hand erschlagen haben. Diokletian zog sich am 1. Mai des Jahres 305 ins Privatleben zurück – er war der einzige römische Kaiser, der freiwillig aus dem Amt schied. Er verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in einem riesigen Palast, den er in der Nähe seines Geburtsortes Aspalathos (heute Split) in Dalmatien bauen ließ

Wikipedia

Im südlichen Teil befindet sich das Peristil, ein von Säulenhallen (Kolonnaden) umgebener Hof, darum herum ließ der Kaiser diverse Kulturdenkmäler errichten: Tempel und ein Mausoleum. Eine frühkroatische Kirche, romanische und venezianische Gebäude sind im Innern der Palastmauern zu entdecken – und ebenso Armani und Massimo Dutti, Schuster und Bäcker, Rechtsanwälte und Familien. Über antiken Balkonen, die Romeo und Julia alle Ehre machen würden, spannen sich heute Wäscheleinen, hinter Fenstern, schön wie Kirchenfenster, leben betuchte Singles ihren Traum von einem Leben in einer Stadt, die wie kaum eine andere Zeitgeist und Geschichte vereint.

Split heute

Split ist stets eine bedeutende Hafenstadt gewesen. Split ist eine lebendige Universitätsstadt. Split heute ist vor allem eines: eine Stadt, die, als hätte das Gestern das Morgen zum Wettbewerb aufgefordert, eine Stadt, in der neue Ideen, Trends und verschiedenste Szenen entstehen und gedeihen. Ein Vergleich, der für Europäer vielleicht am besten diese Stadt charakterisiert: Wenn Dubrovnik, am südlichsten Zipfel Kroatiens am Meer gelegen, mit ihrer vornehmen Altstadt wie das Paris der Adria anmutet, dann ist Split London – quirlig, veränderungslustig und ein bisschen verrückt.

Gut zu wissen:
• Die Innenstadt von Split mitsamt dem Diokletianspalast – Diokletian starb 312 n. Ch. - wurde 1979 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.

• Aktuell zählt Split knapp 170.000 Einwohner – und immer mehr Menschen, die nach Split fliegen oder fahren, nicht um hernach auf einer Insel die Seele baumeln zu lassen, sondern um die Stadt zu genießen. Wann? Immer!