Das Meer liebkost die feine Kieselküste sechs paradiesische Kilometer lang. Das Leben trumpft auf mit antiker Geschichte und moderner Wohnkultur– und lockt vom Meer bis zu den Bergen mit tausend und einem Fotomotiv: Podstrana zwischen Stadt und Strand.


Tipps für Strand und Stadt...


Strandtipps

Strozanac (Stadtteil (Strozanac, nördlicher Teil von Podstrana)
Bucht vom Hafen bis zum Hotel Split; Tretbootverleih; nahe der Touristinfo Podstrana

Hauptstrand (Vom Hotel Meridien bis zum Strand Sveti Martin)
feinster Kiesel mit felsigen Abschnitten; hier ist auch die Marina Lav – perfekter Ausgangspunkt für Segeltörns, Bootsausflüge oder unvergessliche Tauchabenteuer, organisiert von der Tauchbasis von Podstrana

Sveti Martin (unterhalb der Kirche Sveti Martin)
ganz flach abfallender Kieselstrand, perfekt für kleine Kinder; auf den vielen schmalen Bootsanlegestellen dagegen frönen die Sonnenanbeter ihrem Hobby. In unmittelbarer Nähe diverse Cafés & Restaurants

Griljevac (neben dem Strand Sveti Martin)
schöne Bucht mit Sonnenliegenverleih und Strandbar

Mutogras (kurz vor dem Stadtteil Bajnice, südlicher Teil von Podstrana)
schmaler Strand mit betonierten Liegeflächen; Tip: Platz unter den großen Bäumen suchen – am Strand selbst knallt die Sonne
 
 

Tipps für Stadtbummler

Einfach mal durch den Ort bummeln – in Podstrana wird daraus ein Spaziergang durch die Geschichte. Wir listen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf.

Kirche Sveti Martin (Cesta svetog Martina) – fast mehr eine Kapelle, ganz klein, ganz alt (839 n.Ch. erstmals erwähnt) & ganz nah am Meer

Cindrov-Palais (Jurasova 1, T 00385 98 618 868, www.villa-cindro.hr) – das Steinhaus aus dem 17. Jahrhundert ist von antiker Schlichtheit und eines der schönsten Häuser der Stadt mit wunderschönem, mediterranem Park drumherum und regelmäßigen kulturellen Veranstaltungen. Die reiche Spliter Anwaltsfamilie Cindor (im 15. Jahrhundert erstmals erwähnt) ließ es als ihr Sommerhaus erbauen. Die Cindors wurden berühmt für ihr großes Engagement im Kampf gegen die Türken zwischen 15. und 17. Jahrhundert. Als Dankeschön für ihre Hilfe bekamen sie das Grundstück in Podstrana. Für Podstrana ist das Palais von ebensolcher Bedeutung wie für Split der Diokletianpalast
Tipp:
In der Villa kann man wunderschöne Apartments mieten, z.B. das Apartman Plavi (gesprochen: plawi, blaues Apartment) oder das Apartman Zuti (gesprochen: schuti, gelbes Apartment) - wohnen in Geschichte!
Cindrov-Palais
Jurasova 1
Tel. (00385) 98 618 868
www.villa-cindro.hr

Doppelkirche Sveti Antun i Sveti Rock (Ulica Ante Starcevica) – architektonisch sehr interessante Kirche aus dem 17. Jahrhundert

Stara Podstrana

Das heutige Podstrana ist eine Küstenstadt – das erste Podstrana aber ist eine Bergstadt: In Stara Podstrana (stara = alt) oder auch im selo (kroatisch für Dorf), wie die Einheimischen sagen, werden Fotografen zu schwärmen beginnen und die sonnenmüden Touristen finden hier immer frische Luft: Der kleine Ort, mit dem die Gemeinde früher ihren Anfang nahm, schmiegt sich an die majestätischen Ausläufer des Mosor-Gebirges.
Hier oben gibt es Jahrhunderte alte Steinhäuser – teils zu pittoresken Ruinen zusammengefallen – zu entdecken. Ober- und unterhalb der einzigen Straße locken zahlreiche Fotomotive – steinerne Zeitzeugen des Gestern, mehr und mehr in Besitz genommen von der Natur. Dazu kommt – das besondere Klima hier oben macht‘s möglich – eine Oase für Früchte: Weinreben und uralte, prächtig gedeihende Obstbäume gibt es hier – besonders im Frühjahr duftet Stara Podstrana wie ein kleines Paradies.
Die Menschen hier sind aber keineswegs nur Alte, die immer schon hier wohnten: Stara Podstrana wird mehr und mehr von jenen wiederentdeckt, die die Nähe zum Meer zwar schätzen, aber die Adria lieber von oben betrachten. Der Ausblick von Stara Podstrana auf die Küste und bis Split ist einfach prachtvoll! Sehenswert im Ort ist außerdem die Kirche: Sie heißt Sveti Antun i Sveti ok (auf deutsch: Heiliger Anton und Heiliger Fels) und ist eine Doppelkirche, die von der Gemeinde mit Liebe gehegt und gepflegt wird – an Weihnachten wird sie auf das Zauberhafteste dekoriert. Im Innern erzählt die Doppelkirche die Stammesgeschichte Podstranas: Da gibt es ein hübsches Relief mit dem illyrischen Gott Silvanus als Motiv, der als Gott der Hirten Hörner und Ziegenbeine hat – und damit auch an die griechische Geschichte Podstranas (Satyr) erinnert.

Tipp:
Wer vom alten Ort aus hinauf in die Bergwelt strebt, der entdeckt hier, umgeben von den Felsklippen des Berges Vrsina (gesprochen: wrschina), etliche schöne Routen – für Wanderer, Radfahrer, Mountainbiker. Weiter hinauf lockt der stolze Berg Perun, der von den odstranern wie eine Schutzgottheit verehrt wird

Podstrana in Fakten


• Podstrana ist 11,5 Quadratkilometer groß und 2 Kilometer breit
• Das Panorama wird bestimmt vom majestätischen weißen Berg Perun, dessen höchster Punkt der Gipfel Kriz (gesprochen: Krisch“) ist (533 Meter über dem Meer)
• Praktisch die ganze Küste von Podstrana (8 Kilometer) sind Badestrand
• Im Sommer ist die Adria vor Podstrana 23-24 Grad warm, im Winter etwa 13 Grad
• In Podstrana herrscht das klassische Olivenklima: milder Winter, heißer Sommer – im gesamten Jahr liegen in Podstrana nur 7 Tage unter null Grad, im Sommer dagegen 46 Tage über 30 Grad
• Podstranas Pflanzen: typisch sind Steineiche, Flaumeiche, Strandkiefer, Zypresse, Lorbeerbaum, Salbei
• Podstranas Tiere: Steinmarder, Dach, Weißbrustigel, Feldhase, Schlangenadler, Steppenmöwe – und im Winter als Gast der Eisvogel; außerdem etliche Schmetterlingsarten wie Edelfalter, Augenfalter, Feuerfalter & Weißling