Sie gilt als eine der zehn schönsten Inseln der Welt. Sie bietet von allen kroatischen Inseln die meisten Sonnenstunden. Und sie macht in jedem Frühjahr der Provence Konkurrenz, wenn sie sich in einen Lavendeltraum verwandelt: Auf Hvar findet man Urlaubsglück in allen Facetten …

Hvar

Hvar in Fakten

* Die Insel liegt vor der dalmatinischen Küste und ist die viertgrößte der Adriainseln
* Ausgesprochen wird Hvar „chwar“
* Mit 67,5 Kilometern die längste Insel Kroatiens
* 10,5 Kilometer breit, 297,38 Quadratkilometer groß, 270 Kilometer Küstenlänge
* 2718 Sonnenstunden im Jahr – und quasi null Schnee: Einmal in 20 Jahren wird Hvar laut Meteorologen weiß. Weshalb Gastgeber auf Hvar traditionell anbieten, bei einem Tag Schnee einen verlängerten kostenlosen Aufenthalt zu ermöglichen. Was nie passiert …
* Vier berühmte Höhlen: „Grapceva pecina“ (gespr. Graptschäwa pätschina) im Süden, in der Gegenstände aus der Jung- und Kupfersteinzeit (3900 bis 3300 v.Chr.) gefunden wurden - „Sveta Nedjelja“ (gespr. Swäta Nädjälja) im gleichnamigen Ort - „Makova Spilja“ (gespr. Markowa spielja) im Inselwesten mit 7000 Jahre alten Funden
* Drei Naturschönheiten: Die 400 Jahre alten Zypressen im Franziskanerkloster in der Stadt Hvar – die „pakleni otoci“ (gespr. Pakläni otozi, auf deutsch: Hölleninseln) vor der Stadt Hvar – die aus dem Meer vor der Stadt Hvar herausragenden roten Felsen
* Auf Hvar leben 11.500 Menschen, davon in der Stadt Hvar 3762
* Höchster Gipfel: Veli Nikola (628 Meter)

Geschichte von Hvar

* Aufgrund von Funden wird vermutet, dass die Insel schon besiedelt war, bevor sie durch den angehobenen Meeresspiegel überhaupt zur Insel wurde
* Die ersten Machthaber waren die Griechen: Sie kamen von der griechischen Insel Paros herüber – der Krieg zwischen den Griechen und den illyrischen Inselbewohnern gilt als erste Seeschlacht in der Adria (385 v.Chr.)
* Verschiedene Machthaber wechselten sich ab: von den Römern über die Ungarn zur Republik Venedig, in deren Machtzeit Hvar den größten wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung erlebte – die Hvarer selbst hatten sich 1278 entschieden, sich unter Venedigs Herrschaft zu begeben
* Zwischen 1520 und 1617 wurde Hvar immer wieder in den Krieg der Osmanen gegen Venedig einbezogen
* 1797 wurde die Republik Venedig offiziell aufgelöst
* Die Insel fiel zunächst an die Habsburger, dann 1806 mit ganz Dalmatien an Frankreich und 1813 an Österreich
* Im Zweiten Weltkrieg zählte Hvar zum Unabhängigen Staat Kroatien – bis zu Hitlers Kapitulation gab es auch auf der dalmatinischen Insel eine Garnison der deutschen und der italienischen Armee
* Bis 1991 war Hvar Teil der Republik Jugoslawien
 
 

Hvar für Genießer

Lavendel auf Hvar

* Die Hvarer rangen ihrer karstigen Landschaft freie Flächen zur Landwirtschaft ab – vor allem Lavendel wurde angebaut und früh auch vermarktet
* Von Juni bis August ist Hvar lila – weil dann gleich zweifach Lila blüht: zuerst der Lavendel – und zwar auf derart großen Flächen, dass Hvar von vielen auch „Lavendelinsel“ genannt wird -, und dann bis in den August hinein der Rosmarin
* Der Duft von Lavendel und Rosmarin liegt in der Luft – und ist das beliebteste Hvar-Souvenir: kein Dorf, in dem nicht ein lila Verkaufsstand zu finden wäre; mit Lavendelöl, Lavendel-Duftsäckchen, Lavendelseife undundund

TIPP:

Wer in Lila geradezu baden will, der sollte das Lavendelfest im Ort Velo Grablije (Ende Juni oder Mitte Juli) nicht verpassen – in dem Minidorf, das ganze zehn Einwohner zählt, soll der Lavendelanbau auf der Insel seinen Anfang genommen haben
Info:
www.visit-hvar.com

 
 

Wein auf Hvar

* Das milde, sonnenreiche Klima auf Hvar ist ideal für den Weinanbau
* Schon vor Christi Geburt pflanzten griechische Einwanderer hier die ersten Weinstöcke an
* Auf der Insel Hvar werden Spitzenweine produziert, die internationales Renommee genießen
* Nahe der Orte Jelsa und Stari Grad dominiert der Weißwein: „Cetinka“ (gespr. Tschätinka), „Mekuja“, Bogdanusa (gespr. Bogdanuscha) und Marastina (gespr. Maradchtina) heißen hier die besten Sorten - goldgelbe Farbe, feines Aroma
* Rauer ist die Anbaugegend auf der Südseite der Insel, wo die Weinberge 350 Meter steil zum Meer hin abfallen und der schwere Rotwein gedeiht: „Plavac“, „Faros“ und „Ivan Dolac“ (gespr. Dolatsch) heißen hier die Spitzenweine – rubinrote Farbe, feuriges Aroma

TIPP:

Weinproben und Weingutbesuche sollte sich kein Weinfan auf Hvar entgehen lassen – hier sind drei ganz besondere Winzeradressen:

Winzerei Tomic, Jelsa Der rote Plavac ist ein unvergesslicher Genuss, die Anlage von malerischer Schönheit
Info:
Vina Tomic, Jelsa
T (00385) 21 768 160
tägl. 9-20h
www.bastijana.hr

Zlatan Otok, Sveta Nedjelja: Der Zlatan Plavac ist schwer, hat 13,5 Prozent Alkohol – und trotzdem können Kenner seinem satten Bouquet auch bei heißen Sommertemperaturen nicht widerstehen
Info:
Zlatan Otok
Put Stjepana Radica 3, Sveta Nedjelja
T (00385) 21 745 709
www.zlatanotok.hr

Vinjarija Braca Plancic, Vrbanj: Der Bogdanusa (gespr. Bogdanuscha) ist wie flüssiger Honig – goldgelbe Farbe, magisch-fruchtiges Aroma
Info:
Vinjarija Braca Plancic
Vrbanj 191, Vrbanj
T (00385) 91 973 2025
tägl. 12-20h
Facebook: @vinaplancic

Himmel & Hölle auf Hvar

* Die pakleni otoci (gespr.pakläni otozi), die Hölleninseln, sind 20 Mini-Archipel, die vor der Stadt Hvar liegen
* Der Name Hölleninseln stammt von einer Legende: Der Teufel soll einst aus Wut Erdbrocken in die Adria geworfen haben – genau so, wie hingeworfen, sehen die Hölleninseln auch aus
* Eine andere Erklärung leitet sich vom Wortstamm „pakleni“ ab: „paklina“ heißt „Pech“ auf kroatisch – gemeint war damit aber der Kiefernharz, mit dem früher die Boote abgedichtet wurden
* Die pakleni otoci sind per Boot von der Stadt Hvar aus zu erreichen – sie empfehlen sich für einen lässigen Tagesausflug
* Die Hauptinsel Sveti Klement ist ziemlich quirlig, dafür liegt hier mit der Bucht Palmizana ein Strand-Hotspot, der zu den zehn schönsten der Adria zählt
* Die Insel Jerolim ist ein Eldorado für FKK-Fans
* Auf Malinkovac herrscht Ruhe – auch in den schönen kleinen Strandbuchten Zdriliza und Mlini

TIPP:

Die pakleni otoci sind wegen der spannenden Unterwasserwelt im kristallklaren Wasser ein Geheimtipp unter Tauchern – wer hier abtaucht, lernt jede Menge Fische kennen
Info:
Ausflüge für Taucher organisiert z.B. das Diving Center Viking
Put Podstina 7, Hvar-Stadt T (00385) 91 620 5847
www.viking-diving.com
 
 

Strände auf Hvar

Beliebt: Der Strand Poklonji dol (Hvar-Stadt) ist ein echter Familienstrand und bei den Einheimischen sehr beliebt; flach abfallend, Sonnenschirme & Liegen zu mieten
Wunderschön: Die Dubovica (Hvar-Stadt) ist eine der schönsten Buchten der Insel; Achtung: Sonnencreme nicht vergessen – hier sucht man Schatten vergeblich
Kindgerecht: In Maslinica (bei Stari Grad)fällt der Sandstrand ganz flach ins Meer; Achtung: Essen & Trinken mitbringen – hier gibt es kein Strandcafé
Sportlich: Die Bucht von Zarace (zwischen Hvar & Stari Grad) ist von großen Felsen umgeben – wer sich traut, springt von dort ins Meer
Ruhig: Die Bucht Mlini auf der Hölleninsel Marinkovac ist im Sommer gut gefüllt, ab September aber hat man sie fast für sich allein; feiner Kiesstrand & nettes Restaurant mit typisch kroatischer Speisekarte
Duftend: In Palmizana (Hvar-Stadt) liegt man umgeben von lauschigen Pinienwäldern – es duftet nach Rosmarin, Heidekraut und exotischen Pflanzen

Stadtbummel in Hvar

2018 feierte Hvar stolze 140 Jahre Tourismus – in der größten Stadt der Insel, Hvar, gehören Besucher zum Alltag der Einheimischen. Die Stadt zählt etwa 3771 Einwohner

Sehenswert

Die Festung – Fortica: Zu Beginn des 16. Jahrhunderts – unter der Macht Venedigs – wurde die Festung von Hvar-Stadt erbaut – durch eine schöne Gartenanlage führt der Weg nach oben zur Burg; die Aussicht auf die Hölleninseln (pakleni otoci) ist atemberaubend schönste
Der Palast – palaca Hektorovic: Der Dichter Petar Hektorovic (1487-1572) schuf das erste realistische Epos der kroatischen Renaissance-Literatur – Titel: „Ribanje i ribarsko prigovaranja“, auf deutsch: „Die Fischerei und die Gespräche von Fischern“; sein Palast zeigt wunderschön den Architekturstil der Renaissance
Der Platz – Trg Svetog Stjepana: Der größte Stadtplatz in Dalmatien – direkt an der großen Kathedrale Sveti Stjepan Info: Die Kathedrale ist tägl. von 9-12 & 17-19 Uhr geöffnet
Gradska loza – die Stadtloggia: Der einzige Teil des viertürmigen einstigen Fürstenpalastes, der noch erhalten ist – heute dient die altehrwürdige Terrasse als Café des Hotels „Palace Elisabeth“
Info:
The Palace Elisabeth
Trg Sv. Stjepana 5
www.suncanihvar.com/palace-elisabeth-hvar-heritage-hotel.html

Cromedia-Tipp:

Auf Hvar lebt und arbeitet Toni Rico, der junge Wilde unter den kroatischen Modedesignern; sein Shop und Atelier lohnt einen Besuch – zu finden ist farbenfrohe, stylishe Mode mit witzigen Schnitten und Ideen Info: Design Studio Toni Rico
Kroz Burak 55

Wichtige Informationen

Fährverbindungen von Split nach Hvar
www.putovnica.net Touristinfos zu Hvar:
www.visit-hvar.com Touristinfos zu Solta: www.visitsolta.com (deutsch, englisch, kroatischj)